Wir über uns

 

Die
Eur-O-mat
Story


Peter Gfesser entwickelte das Doppelkettensystem für Lagerpaternoster in den 60 er Jahren.
Nach der Gründung einer eigenen Firma 1973 wurden die Konstruktionen in den folgenden Jahren von mehreren Fertigungsfirmen bis heute hergestellt.
Im Laufe der Jahrzehnte wurde aus dem ersten Doppelkettensystem eine modulare Paternosterbaureihe
von 35 bis 200 KN entwickelt.
Die Rundumführung erfolgt durch den Achsversatz zweier parallel laufenden Kettenstränge.
Dieser, gegenüber den Einkettensystemen, erhöhte Aufwand, ermöglicht jedoch eine völlige Freiheit bei der Auslegung der Hebelgeometrien ohne jegliche Führungsradien verändern zu müssen.
Die spielfreie Rundumführung lässt das System in seiner Laufruhe unerreicht.
Bei Reinraumpaternostern werden Reinraumklasse 100 erreicht.
Weiterhin kann das System völlig lageunabhängig gebaut werden, was insbesondere bei Einzel- und Sonderlösungen Voraussetzung für eine Realisierung ist.

 

Das
Doppelketten-
System


Das Prinzip des Achsversatzes zur kontinuierlichen Rundumführung wurde erstmalig in England zur Mähbalkenführung bei Mähmaschinen patentiert.
Das Eur-o-mat Doppelkettensystem ist bis heute das einzige, welches dieses Prinzip im Paternosterbau und Sondermaschinenbau anwendet.

 

Serienbau


Vom anfänglichen Serienbau der Eur-o-mat Paternosteranlagen, entwickelte sich aufgrund der Doppelketten-Konstruktion
der Fokus immer mehr in Richtung Einzel- und Sonderlösungen.
Trotzdem konnte ein modularer Aufbau der Konstruktion realisiert werden, was wiederum die Kosten von Sonder- und Einzelanfertigungen sehr konkurrenzfähig macht.

 

Einzelprojekte


Einzel- und Sonderanlagen sind die eigentliche Stärke des
Eur-o-mat Doppelkettensystems.
Es können jegliche Konstruktionslösungen, welche auf einem rundum parallel geführten Prinzip basieren, einfach und kostengünstig realisiert werden.
Selbstverständlich können dabei auch nur die Umlenkstationen und der Ketten- und Hebelsatz in andere Konstruktionen eingebracht werden.

 

bis heute


Nach der Idee in den 60ern, der eigenen Fertigung in den 70er, folgte die Erweiterung in Form einer Fertigungs-GmbH und dem Vertrieb durch die Fa. Gwinner & Ulrich.
Nach der Auflösung der GmbH + dem Ende des Vertriebshauses
wurden die Eur-o-mat-Konstruktionen durch die Übernahmefirma weiterhin z.T. in Zusammenarbeit mit meinem Ing. Büro / Eur-o-mat Engineering hergestellt.
Diese Zusammenarbeit wurde nach dem Verkauf an Fa. Intertex nicht fortgeführt.
Eur-o-mat Engineering entwickelt und betreut seither direkt diverse Hersteller und Kunden sowohl mit Konstruktion,
als auch Bauteilen.
Ich möchte das gesamte Know How von Eur-o-mat Engineering abgeben.

 

Produkt -
Übergabe


Ich suche einen Hersteller aus der Lager- und Foerdertechnik, zu welchem dieses Produktspektrum in sein bereits bestehendes Angebot passt.
Bei den formalen Übergabebedingungen bin ich flexibel und gehe gerne auf Ihre individuellen Vorstellungen ein.
Selbstverständlich stehe ich Ihnen während der Übergabeperiode persönlich zur Verfügung.

Profitieren Sie von unserer jahrzehnte langen Erfahrung !


Kontakt